Mitte Oktober fand das traditionelle Dreiseler Spielplatzfest erstmals in Kombination mit einem „Oktoberfest“ statt, damit auch die Erwachseneren endlich mal auf ihre Kosten kommen konnten...
Das Dreiseler Festwochenende begann am Freitag, den 13. mit einer sehr gut besuchten Nachtwanderung und anschließendem Stockbrotessen am Lagerfeuer für die Kinder sowie einem „Helferfest“ für die zahlreichen Dreiseler:innen, die das ganze Jahr über für die Dorfgemeinschaft aktiv sind.
Der Samstag stand im Zeichen des neu eingerichteten Spielplatzes mit seinen zahlreichen neuen Spielgeräten. Die Kinder hatten auch Spaß beim Schminken sowie den „Klassikern“ Eierlaufen, Dosenwerfen und Sackhüpfen. Dorfgemeinschafts-Vorsitzender Gerd Hundenborn erprobte derweil am Backes seine neu erworbenen Kenntnisse im Brotbacken für das gemeinsame Frühstück am Sonntagmorgen, während bei Bernd Voß im Alleingang bereits die Vorbereitungen für das Hax´n und Eisbeinessen am Samstagabend liefen. Er schaffte es tatsächlich, über 30 Portionen leckere bayerische Spezialitäten aufzutischen. Klar, dass die deftigen Mahlzeiten anschließend bis in den sehr späten Abend begossen werden mussten...
Der Sonntag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem Gerd Hundenborns 18 „Original Dreiseler“ Brote bei den über 40 Gästen großen Anklang fanden.
Zum Ausklang gab es dann am Sonntagnachmittag nochmal Kaffee und Kuchen am Spielplatz und dem neuen Gerätehaus, das sich erstmals in größerem Rahmen bewähren konnte.
Die Dorfgemeinschaft Dreisel blickt auf ein gelungenes Festwochenende zurück und bedankt sich bei den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern. Fazit: So geht „Dorfgemeinschaft“!
Seit knapp 3 Monaten gibt es nun das neue Busnetz in Windeck. Es fahren deutlich mehr Busse durch die Gemeinde und etliche Dörfer sind erstmals an einen regelmäßigen öffentlichen Busverkehr angebunden.
Wie wirkt sich der neue Busfahrplan für uns Dreiseler:innen aus - sind wir nun besser an die Einkaufsorte, Ärzte, Schulen oder die Bahnhöfe angebunden?
Die KlimaInitiative Windeck hat einen guten Kontakt zur RSVG und wird der Verkehrsgesellschaft eine Rückmeldung geben, wie das neue Busnetz von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
Deshalb schildert eure Erfahrungen, Kritik und Vorschläge bis zum 20.11. gerne per Mail an mobilitaet(at)klimainitiative-windeck.de oder ruft bei Bärbel und Dieter Zerbin an unter 02292-2520.
Feueraufbau am Samstag, den 28.10. (Ersatztermine 4.11. oder 11.11.)
Wir treffen uns wie üblich um 8 Uhr und stärken uns zunächst mit einem deftigen Frühstück.
Nach getaner Arbeit gibt es ein zünftiges Mittagessen. Es muss also auch diesmal wieder niemand verhungern...
Martinszug am Samstag, den 18.11.
Ab 17 Uhr stimmen wir uns mit Geschichten und Liedern in der Kapelle ein, bevor ab 17.30 Uhr der stimmungsvolle Umzug durchs Dorf beginnt, wie üblich mit musikalischer Begleitung. Lautes Mitsingen der bekannten Martinslieder ist dabei ausdrücklich erwünscht! Am Feuerplatz gibt es anschließend Weckmänner, Glühwein und Kakao.
Die Dorfgemeinschaft Dreisel freut sich auf ein paar schöne gemeinsame Stunden.
Diesmal feiern wir am Spielplatz mit dem neuen Häuschen und den vielen neuen Spielgeräten gleich doppelt!
Am Freitag, den 13. Oktober treffen sich die kleinen und großen "Nachtwanderer" bereits um 17 Uhr zur Wanderung mit anschließendem Abschluss an der Feuertonne und Helferfest.
Am Samstag beginnt das Spielplatz- und Oktoberfest um 15 Uhr. Ab 18 Uhr gibt es neben Würstchen und Pommes auch Zünftiges (mit Vorbestellung): Haxen, Eisbein und Leberkäs zur Stärkung - der Abend könnte lang werden...
Der Sonntag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück (Voranmeldung nötig) mit Brot aus dem Dreiseler Backes. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Und: an allen Tagen ist - wie übliich - gute Laune garantiert
Es waren 33 Aktive aus dem Team "DREISEL RADELT!" die zwischen dem 3. und 23. September sagenhafte 7388km auf dem Fahrrad zurücklegten und damit das Windecker "Stadtradeln 2023" mit großem Abstand gewannen.
Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 100 Windecker Fahrradfreund:innen in 8 Teams an dem Wettbewerb. Das waren zwar 16 Radelnde weniger als im Vorjahr, sie legten mit insgesamt 26143km jedoch über 6000km mehr zurück als 2022.
Zweitbestes Windecker Team war mit 5610km der ADFC Windeck (mit immerhin 3 Fahrern über 1000km) vor den Teams aus Schladern, Dattenfeld und Leuscheid, die sich mit knapp unter 3500km ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten.
Bei allem Wettbewerb und Zahlenspielerei: Eigentlich geht es beim bundesweit ausgetragenen "Stadtradeln" um den Klimaschutz. Gewinnen soll neben der eigenen Gesundheit vor allem die Umwelt und das Klima! Die 26143 geradelten Kilometer hätten, mit einem durchschnittlichen KfZ zurückgelegt, die Atmosphäre mit ca. 4000kg CO2 belastet.
Deshalb wird es interessant zu sehen, wieviel Fahrradenthusiasmus nach dem Wettbewerb noch übrig bleibt, wenn das Wetter nicht mehr so schön ist wie im gesamten September.
Aber auch dann gilt: Rad- statt Autofahren nützt der Gesundheit und schützt das Klima!